Widerstandskraft im Alltag: Resilienz als Schlüssel gegen den täglichen Stress
Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen und Belastungen. Diese Reaktion hat evolutionäre Wurzeln und diente ursprünglich dem Überleben. Grundsätzlich ist Stress also nichts Negatives. Allerdings kann dieser ungesund werden, je häufiger, länger und intensiver er anhält: von der Natur als kurzfristige körperliche Anpassung gedacht, wird die Belastung dann zum Normalzustand.
Guter Stress, schlechter Stress?
Stress ist nicht gleich Stress. Zu unterscheiden sind Stress, bzw. Distress und Eustress:
Stress/Distress: Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet Stress eine subjektiv unangenehm empfundene Situation, von der eine Person negativ beeinflusst wird. Man sagt hierzu auch negativer Stress. Diese Form von Stress wird als belastend empfunden und wirkt sich oft negativ auf unser Wohlbefinden uns unsere Gesundheit aus. Je nach Dauer und Intensität des Stresses, genetischer Veranlagung und Vorerfahrungen, kann Distress pathologisch werden, also zu Veränderungen im Gehirn führen und psychische Erkrankungen wie etwa Depressionen und Angststörungen begünstigen. Stress kann aber auch körperliche Veränderungen nach sich ziehen wie z.B. Bluthochdruck, Probleme mit dem Verdauungsapparat, als auch psychische Krankheiten wie Angststörungen oder Depression.
Eustress: Hierzu sagt man auch „positiver Stress“. Dieser wird von Betroffenen als eine Herausforderung wahrgenommen, die zu bewältigen ist und sogar als spannend empfunden werden kann. Eustress ist zwar herausfordern, motiviert aber auch und wird nicht als unangenehm betrachtet.
Stressbewältigung: Stress abbauen – Resilienz aufbauen!
Wir alle haben Stress, auf die ein oder andere Weise. Dabei sind Stressbewältigungsstrategien im Alltag essenziell, um das Wohlbefinden und die Gesundheit zu erhalten. Aber was hilft konkret und dauerhaft gegen Stress?
- Regelmäßige körperliche Belastung, wie z.B. Yoga oder Ausdauersport
- Angenehme soziale Beziehungen
- Momente der Geborgenheit
- Musik
- Bewusste Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
- Regelmäßiger und erholsamer Schlaf
Außerdem kann uns eine gute Resilienz dabei helfen, Stress nachhaltig besser zu managen.
Was ist Resilienz und können wir sie bei uns steigern?
Resilienz beschreibt die Fähigkeit einer Person, trotz widriger Umstände psychisch gesund und leistungsfähig zu bleiben. Resiliente Menschen können besser mit Stress und Herausforderungen umgehen, sich schneller von Rückschlägen erholen und gestärkt aus Krisen hervorgehen. Resilienz ist kein angeborenes Merkmal, sondern eine Fähigkeit, die durch verschiedene Strategien und Verhaltensweisen gestärkt werden kann.
Jede:r kann die individuelle Resilienz (weiter-)entwickeln. Menschen kommen tatsächlich hoch resilient auf die Welt. Wir sind von Anfang an extrem flexibel und anpassungsfähig. Das zeigt sich gut auf der körperlichen Ebene, wie z.B. der Neuroplastizität – der Fähigkeit, neue Nervenbahnen zu entwickeln und Verhalten neu zu lernen. Auch wenn die Neuroplastizität im Laufe des Lebens weniger wird, ist sie über das gesamte Leben hinweg vorhanden. Das heißt: Jede Person kann sich, unabhängig vom Alter, neuronal anpassen und die Strukturen im Gehirn positiv beeinflussen! So haben wir auch Einfluss darauf, wie wir auf Umweltreize und eben Stress reagieren.
Strategien zur Steigerung von Resilienz
Resilienz kann gesteigert werden, ebenso wie Muskelkraft gesteigert werden kann. Hier kommt es vor allem auf die richtige Dosierung von Stress sowie eine adäquate Erholungsphase an. Ein paar Grundregeln, die auch in der Trainingslehre Anwendung finden:
- Belastungsreize müssen von Phasen der Erholung gefolgt werden
- Je höher der Belastungsreiz, desto mehr Regenerationszeit
- Je höher der Belastungsreiz, desto höher die anschließende Anpassung
- Je höher der Belastungsreiz, desto kürzer sollte die Dauer sein
- Ausdauer wird mit niedrigerer Belastung über einen langen Zeitraum trainiert
Daraus lässt sich auch ableiten: Nicht der Stress an sich macht krank, sondern die fehlende Erholung.
Resilienz lässt sich langfristig auch mit folgenden Methoden und Denkprozessen nachhaltig (weiter)-entwickeln:
- Achtsamkeit: Eine akzeptierende Haltung gegenüber dem, was passiert. Annehmen, was geschehen ist. Achtsamkeit praktizieren!
- Verstehen, dass Rückschläge Teil des Lebens sind: Das Leben geht weiter und es werden bessere Tage kommen.
- Überzeugung, Einfluss nehmen zu können: Resiliente Menschen, wissen, dass sie Einfluss nehmen können, wissen aber auch, wo sie keinen Einfluss haben.
- Bereitschaft, Verantwortung für sich und sein Leben zu übernehmen
- Gute Problemlösungsfähigkeit: Resiliente Menschen suchen nach Lösungen, auch wenn diese nicht sofort parat ist. Sie haben Durchhaltevermögen und geben nicht so schnell auf.
- Sich als Überlebende:r und nicht als Opfer betrachten: Aktiv werden! Was kann ich tun, um mit einer Situation fertig zu werden?
- Bereitschaft, Hilfe zu suchen und anzunehmen: Vertrauen Sie sich in der Krise anderen Menschen an. Wenn Sie dort nicht die richtige Unterstützung erhalten, dann wenden Sie sich an Expert:innen. Sie müssen nicht für alles selbst eine Lösung finden.
- Stabile soziale Bindungen: Der Mensch ist ein soziales Wesen, das stabile soziale Bindungen braucht. Hier geht Qualität über Quantität. Resiliente Menschen haben mindestens eine Person in ihrem Leben, auf die sie sich wirklich verlassen können, von der sie sich angenommen und gemocht fühlen.
Fazit
Stress ist ein unvermeidbarer Teil des Lebens, aber die Art und Weise, wie wir darauf reagieren, kann einen erheblichen Unterschied machen. Durch die Stärkung der eigenen Resilienz können wir besser mit Stress umgehen, uns schneller von Rückschlägen erholen und langfristig ein erfülltes und gesundes Leben führen. Resilienz ist eine dynamische Fähigkeit, die durch bewusste Anstrengung und Übung kontinuierlich verbessert werden kann. Indem wir soziale Unterstützung suchen, auf uns selbst achten und positive Denkmuster pflegen, können wir unsere Widerstandskraft gegen Stress stärken und ein stabileres, glücklicheres Leben führen.
Sie wollen mehr zu unseren Angeboten im Bereich Resilienz wissen? Dann kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.